Süße Herzen sterben langsam

© Stiftung DHD

Neue Forschungergebnisse zur Herzschwäche bei Diabetes zeigen, dass sich Zucker in den Zellen -auch in Herzmuskelzellen- anhäuft und der Metabolismus dauerhaft gestört ist. Die Überladung von Glukose in den Zellen bremst den Stoffwechsel aus, dem Herzen fehlt essentieller Brennstoff zur Muskelarbeit. Schon zu Beginn einer Herzschwäche sind strukturelle Veränderungen in den Zellen nachweisbar. Die Untersuchung mit Beteiligung der Stiftung DHD, deren Ergebnisse im englischsprachigen Fachblatt “Diabetes, Obesity and Metabolism” erschienen sind, ist ein weiterer Beleg, dass Diabetes die Herzinsuffizienz fördert. Das Fortschreiten der Erkrankung ist ein schleichender Prozess, das süße Herz stirbt langsam. 

» Mehr Informationen 

Professor Motz mit Verdienstorden ausgezeichnet

© Klinikum Karlsburg

Große Ehrung: Klinikdirektor Prof. Dr. Wolfgang Motz hat für sein beispielhaftes Engagement in der Gesundheitsversorgung den Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern erhalten. Der Kardiologe etablierte vor 30 Jahren in Karlsburg die Herzmedizin. In nur drei Jahren Bauzeit wurde aus der zu DDR-Zeiten bekannten Diabetesklinik ein modernes Herz- und Diabeteszentrum. Das Klinikum Karlsburg habe einen exzellenten Ruf und gelte als Leuchtturm mit Strahlkraft weit über die Region hinaus. Wir gratulieren. Professor Motz ist auch langjähriges Mitglied unserer Stiftung. 

» TV-Berichterstattung Nordmagazin

Geschäftsstelle jetzt in Düsseldorf

© DDZ e.V.

25 Jahre nach Gründung hat die Stiftung DHD ihre Geschäftsstelle wieder nach Düsseldorf verlegt. Neuer Standort ist das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ). Das DDZ versteht sich als deutsches Referenzzentrum zum Krankheitsbild Diabetes. Ziel ist es, einen Beitrag zur Verbesserung von Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus zu leisten. Das DDZ ist Ansprechpartner für alle Akteure im Gesundheitswesen, bereitet wissenschaftliche Informationen zum Diabetes mellitus auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das DDZ gehört der „Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz“ (WGL) an und ist Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.).

Professor Hauner neu im Kuratorium

© campus TUM

Professor Hans Hauner aus München ist neu im Kuratorium der Stiftung DHD. Nach dem Ausscheiden von Professorin Petra-Maria Schumm-Draeger übernimmt er künftig die Rolle als Verbindungskurator zur Deutschen Diabetes Stiftung (DDS). Hauner ist Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin mit den Standorten TUM-Klinikum rechts der Isar und Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen u.a. in der Erforschung ernährungsmitbedingter chronischer Krankheiten wie Adipositas und Typ-2-Diabetes. Prof. Dr. Hans Hauner ist seit 2003 Mitglied der Leopoldina und seit 2015 Sprecher des BMBF-geförderten Kompetenz-Clusters der Ernährungsforschung enable. Der Endokrinologe ist auch Vorstandsvorsitzender unserer Mutterstiftung DDS.  

Expertenrat Stiftung DHD

© Stiftung DHD

Für herz- und gefäßkranke Menschen mit Diabetes gibt es den Expertenrat der Stiftung. Drei Diabetologen, ein Neurologe, drei Kardiologen und ein Rechtsexperte stehen zur Seite, wenn ergänzend zur ärztlichen Behandlung fachlicher Rat benötigt wird. Das Stiftungsangebot unter der Schirmherrschaft der Ärztekammer Westfalen-Lippe wird in Kooperation mit dem unabhängigen Internetportal diabetes-forum.de umgesetzt. Möglich gemacht hat das eine Spende von Günter W. aus Nordrhein-Westfalen. Die Verwendung der Mittel für den DHD-Expertenrat soll Betroffenen helfen und Leidensweg ersparen.

Erzählen Sie Ihre Geschichte

© opolja/stock.adobe.com

Nichts ist authentischer als eine Geschichte, die das Leben schreibt. Wir möchten Sie ermuntern, Ihre Erlebnisse aufzuschreiben und mit den Lesern zu teilen. Jeder Mensch hat (s)eine Geschichte. Und Ihre Erzählung über das Leben mit der Erkrankung kann Menschen begeistern, zum Nachdenken anregen oder dazu beitragen, dass man sich mit seinem Schicksal nicht allein fühlt. Schreiben Sie uns! Ihre Geschichte muss nicht perfekt formuliert sein. Wir veröffentlichen den Text, wenn Ihre Freigabe vorliegt.

» Bitte senden Sie Ihre Geschichte an die DHD-Pressestelle 

Nachrichten

  • 28 Mar
    Eier und Cholesterin: Was der Kardiologe dazu sagt

    Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Begünstigt erhöhter Eiverzehr an den Ostertagen Herz- und Gefäßerkrankungen? Herzspezialist lenkt Blick auf gesamte Ernährungsweise und fordert mehr Aufmerksamkeit für Prävention durch Nichtrauchen und regelmäßige Bewegung - Jetzt um die Osterzeit genießt das Ei besondere Aufmerksamkeit in der medialen Öffentlichkeit. Ursache ist nicht allein seine Beliebtheit auf dem Frühstückstisch: Über 230 Eier pro Kopf werden in nur einem Jahr in Deutschland verbraucht. Für einen kurzen Moment führte auch…

  • 27 Mar
    Süße Herzen sterben langsam

    Der herzkranke Diabetiker - Stiftung in der Deutschen Diabetes-Stiftung

    Forschungsergebnisse zur Herzinsuffizienz bei Diabetes zeigen: Endgültiger Zelltod durch anhaltende Glukoseakkumulation nicht zu verhindern - Hohe Zuckerwerte schädigen Herz und Gefäße, das ist wissenschaftlich belegt. Doch warum Diabetes die Entstehung der Herzinsuffizienz triggert und welche Mechanismen genau dahinterstecken, daran wird intensiv geforscht. Etwas Licht ins Dunkel könnte eine aktuell in Diabetes, Obesity and Metabolism publizierte Untersuchung mit Beteiligung der Stiftung DHD…

  • 21 Mar
    Kallistatin trägt zu den positiven Effekten einer Gewichtsabnahme auf den Stoffwechsel bei

    Deutsches Zentrum für Diabetesforschung

    Nach einer Gewichtsabnahme bilden Menschen mit Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) vermehrt das Protein Kallistatin* im Unterhautfettgewebe (subkutanes weißes Fettgewebe). Das konnten Forscherinnen und Forscher des DZD in einer aktuellen Studie zeigen. Zudem verbessert Kallistatin den Stoffwechsel und könnte in Zukunft neue Therapiemöglichkeiten für Menschen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes eröffnen. Die Ergebnisse wurden jetzt in ‚Molecular Metabolism‘ veröffentlicht.